top of page

Polen wird gerade neu gebaut!

Mein letzter Abend in Deutschland mit einem schönen Sonnenuntergang in Kamminke.


ree


Tschüssi Deutschland bis auf Weiteres

ree

und


Witaj Polsko

ree











Kaum Deutschland verlassen – kurz hinter der Landesgrenze schon die erste Strassen- Grossbaustelle und so geht das über weite Strecken: Fahrspuren geperrt, Überleitungen auf Gegenfahrbahn, Zick und Zack geht es…mit Stau ohne Stau... hat wenig mit meinem Motto "cruisen" zu tun! Habe dann mal den Weg über eine kleine Nebenstrasse gesucht und gefunden – seither sitzen die Zahnplomben recht locker… Strassenzustand - das Schlechteste meiner bisherigen Reise… N.B.: vermute es könnte eine gute Vorbereitung darauf sein, was mich i.S. Strassen in Afrika erwartet 😊 Dann also zurück dahin, wo gebaut wird. Mir scheint so (nach Weiterfahrt Richtung Osten), dass Polen im Osten bereits etwas weiter gebaut ist… nun vermute ich einfach mal, dass der Süden – im Dreieck Warschau, Breslau und Krakau – am Besten ausgebaut ist… dazu kann ich aber erst auf dem Rückweg von Baltic mehr berichten – also bitte noch etwas Geduld 😉


Zwischenhalt in Danzig: sehr geschichtsträchtige Stadt – und zu dieser Jahreszeit enorm viel los… wie hiess dieses Neudeutsche Wort doch gleich… etwa Overtourism..?


Zwei Bilder, die eigentlich das alles zum Ausdruck bringen: früher Morgen und Mittag gleicher Tag!


ree
ree

Auf Stadtrundfahrt lasse ich mir erklären, was in Danzig alles „los“ war so ca. über die letzten eintausend Jahre… und es war einiges… Beispiele:

  • Danzig war Hansestadt (s. meine Ausführungen zu Hansestädte im Blog über Deutschland).

  • Hier hat der zweite Weltkrieg angefangen – am 1.  September 1939 begann der Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen mit dem Beschuss polnischer Befestigungen auf der Westerplatte vor der freien Stadt Danzig durch das Linienschiff „Schleswig-Holstein“.  Es gibt jetzt hier ein Denkmal, das an diese Zeit erinnern soll (weiterführende Info s. https://de.wikipedia.org/wiki/Kampf_um_die_Westerplatte).

  • Wichtig für das heutige Polen war sicher in den 1980er Jahren,  dass von Danzig aus die oppositionelle, antikommunistische Bewegung unter der Führung von Lech Walesa (später dann Staatspräsident von Polen – ab 1990) ihren Mittelpunkt fand. Hier hatte eigentlich das spätere Ende bzw. der Niedergang des kommunistischen Regimes in Polen und den Ostblockländern bis hin zum Fall der Berliner Mauer seinen Anfang. Daran erinnert ein entsprechendes Museum in der Danziger Werft, wo Lech Walesa dannzumal als Elektriker gearbeitet hatte. Vertiefende Info zur Gewerkschaft Solidarnosc für Interessierte bei Wikipedia, da steht ganz viel interessantes Zeugs 😉https://de.wikipedia.org/wiki/Solidarno%C5%9B%C4%87 Bilder unten: EIngang zur Danziger Werft und Platz vor der Werft mit Denkmal für die während des Streiks vom Militär erschossenen streikenden Werftarbeiter.


ree
ree

Und weiter geht die Fahrt in Richtung Masuren. Bin in der Masurischen Seenplatte angekommen… hier gibt es gefühlte 1000 Seen, unendlich Wälder und v.a. Miriaden von Mosquitos… nicht so ganz mein Ding, da ich weder Wassersportler noch Pilzesammler noch Biologe für besondere Insektenarten bin… also zusehen, dass ich zackig weiterkomme…

Am grössten Süsswassersee Polens, dem Sniardwy schaut es am Abend so aus:


ree

ree



















Also dann weiter Richtung NO. Kurzer Schwenker noch zu Adolf H´s. Führerhauptquartier der Wolfsschanze beim Ort Gierłoż. In der Zeit von 1941 bis November 1944 war die streng gesicherte Anlage Hauptaufenthaltsort von A.H. Hier fand auch der Anschlag auf A.H. durch Graf von Stauffenberg statt – wie aus der Geschichtslektion bekannt, überlebte A.H. diesen Anschlag…    (auch hier viel Info für Interessierte hier:  https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BChrerhauptquartier_Wolfsschanze)

Der Zahn der Zeit nagt unerbittlich an den ungeheuerlichen DIngern dieser schrecklichen Zeit:

ree

ree


Und nun auf nach Litauen – bis dann!

 
 
 

Kommentare


bottom of page