Start und erste Tage unterwegs
- belfiorezimmermann
- 4. Juli 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 5. Juli 2024
Was ist die Idee dieses Blogs? Was steckt dahinter?
Das Wesentliche der ganzen Geschichte ist eigentlich die Auflösung meines Haushaltes und dessen Reduktion auf ein Minimum, das in ein vierrädriges, geländegängiges "Schneckenhaus" reinpasst - in meinen Toyota Landcruiser...

Da ich zwar schon immer ein Individualreisender war - aber noch nie den eigenen Haushalt mit dabei hatte, fängt hiermit für mich eine ganz neue Erfahrung an, die ich gerne im Blog teile. Wen es interessiert, der kann mir hier folgen und ggf. auch kommentieren. Ich freue mich auf jeden Fall auf jeden Kommentar und auch Vorschläge etc.
Zu meiner Ausrüstung gehört mal primär der Toyota Landcruiser ein HZJ79 mit Jahrgang 2001. Das "Gerät" ist toll gepflegt und gewartet und hat gerade mal 83´000km auf dem Buckel - entspricht bei diesem Fahrgerät eben mal einem etwas längeren Spaziergang...
Damit ich auch einigermassen komfortabel wohnen kann - habe ja keine feste Bleibe mehr - dafür ist das "Schneckenhaus" zuständig, d.h. ein recht robuster und gut ausgebauter Aufbau auf der Brücke des Pick-ups. Der Aufbau ist fix und kann nicht vom Fahrzeug runtergenommen werden. Mehr technische Details werde ich zu einem späteren Zeitpunkt erläutern - es bleibt ja viel Zeit dazu ;-)
Erste Woche in Richtung Westen oder volle Dröhnung Loire-Schlösser
Nach einem Abstecher an den Doubs bzw. den Lac de Brenets habe ich bei Le Locle (NE) unser Petit Pays verlassen - Bonjour la France.
Erste Übernachtung dann auf einem "wilden" Stellplatz bei Pontarlier etwas abseits der Stadt ohne jegliche Infrastruktur aber schön ruhig am Waldrand...
Das Ziel der nächsten Tage: Orléans. Über Champagnole, Moulins, Nevers, Sancerre (dazu komme ich noch) habe ich dann Olivet im Süden Orléans erreicht.
Meine Fahrt führt mich eigentlich ausschliesslich über Landstrassen der 3. und 4. Kategorie... dadurch kann ich entsprechend meinem Motto "Cruisen mit dem Landcruiser" gemütlich durch die Gegend gondeln und diese voll auf mich wirken lassen!
Sancerre
Die Gegend rund um Sancerre und der Ort selber haben es mir angetan: sanfte Hügel mit unendlich vielen Reben und ein charmantes Städtli auf dem Hügel... den feinen Sauvignon blanc aus Sancerre habe ich bereits in der Schweiz zu schätzen gewusst - nun weiss ich wo er wächst ;-)


Orléans und Loire-Tal
Mein "Haus" steht jetzt auf dem Campingplatz in Olivet von wo aus ich mit meinem Zweirad Orléans und Umgebung erkunde. Die Stadt ist für einen petit Suisse schon eindrücklich! Die Kathedrale ist sicher eines der Prunkstücke der Stadt aber auch die hist. Altstadt kann sich sehen lassen.

Die Loire-Schlösser
Es ist nicht nur die bezaubernde Landschaft der Loire und die vielen pitoresken Dörfer und Städte - es sind die unzähligen Châteaux, die mich zum Staunen und Verweilen bringen.
Hier meine Favoriten, die ich besucht habe:
Chateau Chenonceau (vielleicht das schönste Schloss an der Loire)

Chateau Chambord (das protzigste Schloss)

Chateau dÁzay-le-Rideau (das Schloss mit Charme)

Chateau Blois (Stadtschloss von Blois)

Weitere Infos und Besuchstipps zu den Loire-Schlössern gibt es z.B. auf dieser Internetseite: https://loirelovers.fr/de/schonste-schlosser-loire-tal/
Ich beende hiermit die Loire-Schlösser Aufzählung. Grundsätzlich steht entlang der Loire alle paar Kilometer ein Schloss. Also frage ich Dr. Gooooogle zum Thema Anzahl Loire Schlösser und erhalte folgende Antwort:
"300 Schlösser der Loire Über 300 Schlösser reihen sich entlang des Flusses und seiner Nebenarme auf wie eine Perlenkette – ein weltweit beispielloses Kulturgut. Bei so viel Auswahl wusste auch die UNESCO im Jahr 2000 nicht weiter und ernannte deshalb gleich das ganze Loire-Tal zum Weltkulturerbe."
Ich kapituliere hiermit!!!



Kommentare